PAIRI DAEZA
GALERIE RUDOLF LEEB - PROJEKTRAUM ZIEGLERGASSE WIEN - 2021
“And trees sprout from my dream.” — Pablo Neruda, Ode to the Gardener
Of myths and metamorphoses. Pairi Daeza is an Old Persian term meaning “a wall enclosing a garden.” From this word later evolved the concept of “paradise.” Pairi Daeza was a richly planted, enclosed garden landscape, where no curious eye could peek inside and no evil spirit could enter. It was precisely there that the gods set their feet upon the earth.
Evalie Wagner’s installation of plants, paintings, and objects plays with myths and elements drawn from the history of botany. The arc stretches from Eden and antiquity to the modern phenomenon of Plant Fever.
Across all world cultures, the garden is one of the primal images through which humans seek to grasp their relationship to the world and their place within it. Returning to the garden’s first metaphor—as paradise—the garden becomes an image, representing a possible or longed-for reality.
The question arises whether this image is a point of departure or destination, followed by a more fundamental inquiry into the nature of the image itself: is it an archetype, a reflection, an illusion? And what relationship exists between reality and imagination?
With kind support from Enuma Elis, the Neubau Cultural Commission, and the Zweigstelle.
Special thanks to Peter Schernhuber (Diagonale Graz) and David Bröderbauer (Botanical Garden, University of Vienna) for their insightful statements.
-
“und meinem Traum, entknospen die Bäume.” Pablo Neruda, Oda a la jardinera
Von Mythen und Metamorphosen. “Pairi Daeza” ist altpersisch und bedeutet “eine Mauer, die einen Garten umschließt”. Aus diesem Begriff entwickelte sich später das “Paradies”. “Pairi Daeza” war eine reich bepflanzte, abgegrenzte Gartenlandschaft, in die kein neugieriger Blick hineinsehen und vor allem kein böser Geist eindringen sollte. Und natürlich nur dort, setzten die Götter ihre Füße auf die Erde.
Evalie Wagners Installation aus Pflanzen, Malerei und Objekten spielt mit Mythen und Elementen aus der Geschichte der Botanik. Der Bogen spannt sich von Eden, der Antike bis zum Plant Fever der Neuzeit.
In allen Weltkulturen gehört der Garten zu den Ur-Bildern, mit denen der Mensch sein Verhältnis zur Welt und seine Stellung in ihr zu fassen sucht. Geht man zurück zur ersten Metapher, der des Gartens als Paradies, so wird der Garten zum Bild, er repräsentiert eine mögliche oder ersehnte Wirklichkeit. Es fragt sich dabei, ob das Bild Ausgangs- oder Endpunkt sei, gefolgt von der grundsätzlicheren Frage, um was für eine Art Bild es sich hier handelt – um Urbild, Abbild, Trugbild – und in welchem Verhältnis Realität und Imagination zueinander stehen.
Mit freundlicher Unterstützung von Enuma Elis, der Kulturkommission Neubau und der Zweigstelle.
Ein besonderer Dank gilt Peter Schernhuber, Diagonale Graz und David Bröderbauer, Botanischer Garten der Universitat Wien für ihre erläuternden Statements.
Photos by Maximilian Haidacher