PALM COURT

VILLA ARNICA - LANA- 2022


There’s an irresistible allure to locking oneself away for a while in the garden of Villa Arnica – balancing lemons and kiwis, stacking old crystal bowls into towers, casting kaleidoscopic shadows onto the tiles with palm leaves.
   The fertile climate of the Merano hinterland allows everything to thrive; sheltered by the mountains to the north, warm Mediterranean air flows gently into the valley like a soft breeze. This is how exotic fruits and the hemp palm found their way into the region – evidence of human intervention, cultural inscriptions, and, not least, shifting climatic conditions.
   In contemporary culture, the palm no longer simply symbolizes earthly paradise, but also its potential destruction – as the writer Carl Hiaasen puts it: “The first rule of hurricane coverage is that every broadcast begins with palm trees bending in the wind.” Especially in a place shaped so intensely by tourism, the promise of happiness embodied by the palm may be a deceptive one – or at least an ambiguous one.
   It is a play with references and associations – with botany, architecture, and landscape. The result is a series of assemblages, visual investigations into the relationship between nature and culture, lightness and fragility.

-

Es hat einen besonderen Reiz, sich für eine Weile ganz allein in den Garten der Villa Arnica zurückzuziehen – Zitronen und Apfelkakis balancierend, alte Kristallschalen zu wackeligen Türmen aufschichtend, während Palmblätter kaleidoskopische Schatten auf die gekachelten Wände werfen.
   Das fruchtbare Klima im Meraner Hinterland lässt alles üppig gedeihen. Vom Norden her durch Berge geschützt, strömt mediterrane Wärme wie eine sanfte Brise ins Tal. So fanden exotische Früchte und Hanfpalmen ihren Weg in die Region – stille Zeugen menschlicher Eingriffe, kultureller Einschreibungen und nicht zuletzt eines sich wandelnden Klimas.
   In der zeitgenössischen Kultur ist die Palme längst mehr als nur ein Sinnbild paradiesischer Verheißungen. Sie steht auch für deren Bedrohung. Der Schriftsteller Carl Hiaasen schreibt: „Die erste Regel bei der Berichterstattung über Hurrikane ist, dass jede Sendung mit Palmen beginnt, die sich im Wind biegen.“ Gerade an touristisch überformten Orten erscheint das Glücksversprechen, das sie verkörpert, mitunter trügerisch – zumindest aber vieldeutig. 
   Es ist ein Spiel mit Bezügen und Bedeutungen – zwischen Botanik, Architektur und Landschaft. Entstanden sind Assemblagen: visuelle Erkundungen des Verhältnisses von Natur und Kultur, von Leichtigkeit und Fragilität.

Photos by Evalie Wagner

using allyou.net